FAQ  – Häufig gestellte Fragen und unsere Antworten zur Nutzung des „Magischen Theaters“

Warum muss ich mich für die Nutzung der digitalen Veranstaltungsbibliothek registrieren?

  • Künstler*innen und Künstler, die bei uns veröffentlichen, möchten in der Regel, dass ihre Werke bzw. Auftritte vor einem völlig freien Zugriff geschützt sind, da sie ihre Auftritte noch weiteren Kultureinrichtungen anbieten können müssen. So konnten auch Referent*innen zu „normalen“ Zeiten ihre Vorträge in den verschiedensten Kultureinrichtungen anbieten und bekamen jedes Mal ein Honorar von der jeweiligen Einrichtung. Nur so können Künstler*innen und Referent*innen von ihren Werken leben – eine einmalige Aufführung kann in der Regel die Vorbereitungs- und Entwicklungszeit nicht ausreichend entlohnen. Nun ist es also wichtig, dieses Prinzip in den digitalen Raum zu transformieren.

Warum muss ich mich mit meinem vollständigen Namen registrieren?

  • Kulturvereine haben es in der Corona-Pandemie schwer, weil sie, wenn sie Fördermittel erhalten, in der Regel Fördermittel nach Anzahl ihrer Besucher*innen erhalten. Wenn wir in Zeiten des Lockdowns mit unseren Angeboten in den digitalen Raum ausweichen, müssen wir dennoch nachweisen, wie viele echte Personen unsere Angebote nutzen. Ihre persönlichen Daten werden dabei an die Fördermittelgeber nicht weitergeleitet, aber wir können nur diejenigen als Personen zählen, die sich plausibel als solche angemeldet haben. Es reicht nicht aus, nur den Vornamen oder ein offensichtliches Pseudonym eingetragen zu haben, da so eine Person auch mehrere Accounts anlegen könnte.

Warum muss ich meinen Wohnort angeben?

  • Da wir öffentliche Mittel erhalten, müssen wir auch einen Überblick darüber haben, ob unser Onlineangebot wie unser Angebot vor Ort im ZiBB überwiegend von Menschen aus Gießen bzw. aus Hessen genutzt wird, daher fragen wir auch Ihren Wohnort ab.

Wann sehen andere Gäste meinen Namen?

  • Solange Sie nur Videos anschauen, können andere Gäste Ihren Namen nicht sehen. Wir bieten aber auf unserer Plattform auch die Möglichkeit an, Kommentare zu schreiben oder selbsttätig Übersetzungen einzustellen. Anders als an vielen anderen Orten im Internet möchten wir aber, dass die Personen, die etwas schreiben, auch für das was sie schreiben stehen. Mit großer Sorge beobachten wir, dass auf Plattformen, auf denen viele Menschen unter einem Pseudonym schreiben, oft kein echter Dialog mehr zustande kommt und die Sprache zusehends verroht. Das wollten wir vermeiden und so gut es geht einen geschützten Raum für Diskussionen auch in Zeiten des Social Distancing bei uns eröffnen – geschützt dadurch, dass alle Teilnehmer*innen sich als echte Personen begegnen, so wie sie es auch bei uns im ZiBB tun würden, wenn sie sich „real“ in einer Diskussionsrunde treffen und austauschen. Nachdem wir natürlich auch gehofft hatten, dass die Pandemie schnell vorüber geht und wir einfach bei uns im ZiBB alles nachholen können, müssen wir einsehen, dass Begegnungsveranstaltungen bei uns vor Ort doch zu lange reglementiert sein werden und wir glauben, dass man Kultur und den Austausch über Kultur nicht so lange einfach aussetzen kann. Daher haben wir uns überlegt, wie dieser Austausch im digitalen Raum funktionieren kann, auch wenn das für uns alle natürlich eine immense Umstellung bedeutet.

Ich möchte mich nicht mit meinen persönlichen Daten im Internet registrieren, man hört immer wieder, dass man dann ungefragt Werbung von irgendwelchen Firmen bekommt – was können Sie mir dazu sagen?

  • Wir verstehen die Vorbehalte, die Sie dagegen haben, sich im Internet mit Ihren Daten anzumelden, da wir selbst ähnliche Vorbehalte haben. Genau dazu haben wir uns aber viele Gedanken gemacht und uns deshalb ganz bewusst gegen die Nutzung von bestehenden Plattformen und Angeboten anderer Anbieter entschieden, weil viele vorgefertigte Angebote zu großen Konzernen gehören und der Umgang mit den Daten derjenigen, die dann an dem Austausch teilnehmen würden, einfach nicht dem entspricht, was wir uns für unsere eigenen Daten auch wünschen würden. Außerdem setzen viele Seiten Cookies, die registrieren, was die Nutzer*innen im Internet machen und dazu dienen, sie mit zugeschnittener Werbung zu traktieren. Daher haben wir uns mit der Plattform „Magisches Theater“ für das ZiBB eine eigene Website erstellen lassen, die das nicht macht und bei der die Verwaltung der Nutzer*innen-Daten bei uns selbst, den Mitarbeiter*innen des ZiBB, liegt. Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung. Wir glauben, dass wir damit einen ganz guten Weg gefunden haben, auch wenn wir es uns natürlich selbst wünschen würden, dass die Pandemie einfach vorbei wäre und wir wieder unkompliziert bei uns im Hause Veranstaltungen anbieten könnten. Wir hoffen, dass wir Sie für unser digitales Projekt gewinnen können und dass Sie sich auch in unserem digitalen ZiBB wohlfühlen.

Sollten Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns doch bitte eine E-Mail an: magisches-theater[ätt]zibb-giessen.de

Zurück

 

Menü schließen